Überblick über den Küchwald  in Chemnitz  Geschichtlicher Hintergrund: Der Name „Küchwald“ geht auf Zeiten zurück, als der Wald die Küche des nahegelegenen Benediktinerklosters mit Holz und Wild versorgte. Erste Erwähnungen finden sich bereits im 16. Jahrhundert als „Kuchenwaldt“ oder „Küchenwaldt“ Die Stadt Chemnitz erwarb den Wald 1885 und verwandelte ihn unter Gartendirektor Otto Werner bis etwa 1915 in einen vom Wald zum Volks- und Stadtpark Highlights: Was hat der Küchwald zu bieten? Parkeisenbahn Chemnitz  Seit 1954 rollt die Schmalspurbahn (600 mm Spurweite) auf einem 2,3 km langen Rundkurs als Attraktion für Jung und Alt. Bis dahin als „Pioniereisenbahn“ bekannt, ist sie heute eine beliebte Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung. kuechwald.de Wikipedia +1   Küchwaldbühne (Freilichtbühne)  Errichtet auf den Fundamenten der früheren Küchwaldschänke (1909), wurde sie in den 1960er Jahren zu einer Bühne umgebaut. Seit den 1990er Jahren gestaltet der Verein Küchwaldbühne e.V...